

Der Sachverhalt

Je besser
wir einen SACHVERHALT
durchschauen,
um so einfacher
können wir mit ihm umgehen;
aber
je mehr
wir einen SACHVERHALT
vereinfachen,
um so komplizierter
wird der Umgang mit diesem …
___
© P a c hT 2009
___

Der Sachverhalt
Je besser
wir einen SACHVERHALT
durchschauen,
um so einfacher
können wir mit ihm umgehen;
aber
je mehr
wir einen SACHVERHALT
vereinfachen,
um so komplizierter
wird der Umgang mit diesem …
___
© P a c hT 2009
___
10 THESEN über den FÖDERALISMUS
Meine THESE über den heutigen FÖDERALISMUS :
( Deutschland today ; am 05.01.2011)Die acht möglichen p o s i t i v e n FÖDERALISMUS – Elemente werden von den zwei n e g a t i v e n ELEMENTEN dermaßen überlagert, so dass die POLITIK immer stärker in unversöhnliche Debatten und damit die gesellschaftlichen Erfordernissen in zuwiderlaufendes Fahrwasser geraten.
___
Das mögliche,
aber doch nur scheinbar ( # ) P o s i t i v e des Föderalismus:Machtverteilung ( # )
Demokratie
Führungsalternativen
Aufgabennähe ( # )
Bürgernähe
Wettbewerb ( # )
Ausgleich ( # )
Vielfalt
___Das offensichtlich N e g a t i v e des Föderalismus
> Uneinheitlichkeit
> Kompliziertheit und damit
> mangelhafte Überschaubarkeit
> hohe Kostenintensität sowie
> erheblicher Zeitaufwand
_____________________QUELLE: http://www.abipur.de/referate/stat/666213448.html
______________________
POLITIK wird immer widersprüchlicher …
Das Büro der Bundeskanzlerin hat mich wissen lassen, dass der FÖDERALISMUS,
– dazu gehört der Länderfinanzausgleich -,
eine gute Sache sei, weil er u. a. den WETTBEWERB zwischen den LÄNDERN fördere !
So gesehen, hat BAYERN recht !
Sollen doch die schwachen Bundesländer mal aus der „KNETE“ kommen …
N u r die PRAXIS wird es zeigen, dass das nicht klappen wird …
A L S O ist der von den Alliierten diktierte FÖDERALISMUS heute nicht mehr in der Lage,
die PROBLEME der deutschen NATION zu lösen …
Schon gar nicht, wenn den 16 MINISTERPRÄSIDENTEN ihre WÄHLERSTIMMEN im Lande wichtiger sind
als ihre Länder übergreifende PROBLEMLÖSUNGEN !
___
“ Es gibt hierzulande
keine GERECHTIGKEIT.
Es gibt mehr denn je
nur politische GRENZEN.“
[A. C. / PachT]