04.09.18 # Mein Pressebeitrag über SÄKULARISIERUNG in G+H #

Vor 4 Wochen veröffentlichte ich hier mein Manuskript über die KIRCHENPOLITIK hierzulande und die KIRCHENAUSTRITT-STATISTIK

G u H 2018.07.29 Der Kirche so fern _2_ Blog 07.08.2018

… zu diesem PRESSEARTIKEL:

G u H 2018.07.29 Der Kirche so fern _1_ Blog 07.08.2018

___

Letzte Woche, – wider Erwarten -, erschien mein eingereichter Beitrag nunmehr doch in der Nr. 35 von

logo Glaube + Heimat

G u H 2018.07.29 Der Kirche so fern _3_ Blog 04.09.2018

“ Auch bekehrte SCHAFE werden geschoren.“
[W. B.]

Krämerbrücke 7 Kunst 01.06.12@ IDEE @ AUSFÜHRUNG @ Text / FOTOauswahl @  © PachT @

07.08.18 #SÄKULARISIERUNG – GEDANKEN zu einem Presseartikel#

logo Glaube + Heimat

G u H 2018.07.29 Der Kirche so fern _1_ Blog 07.08.2018

Meine ANTWORT darauf ist:

Immer sind es die anderen

Vor einiger Zeit vermerkte ich in meinem Tagebuch: “Der Widerspruch zwischen unserem selbst erlebten Wissen und der öffentlich verklärten Wahrheit verführt uns allzu oft zu Spekulationen.“ So sehe ich persönlich auch die Aussage, dass die Kirchenaustrittszahlen eine Folge der Säkularisierung sind.

Ist das wirklich die Hauptursache?

Unter den Überschriften “Glaubensfrage?“ und “Keine falsche Anpassung“ habe ich in dieser Zeitung schon zwei Mal mein Verhältnis zur Institution Kirche formuliert. Eine Kirchenpolitik, die in ihrer Entwicklung mehr und mehr in kopierten weltlichen Strukturen denkt und handelt, beeinflusst unweigerlich die ablehnende Haltung ihrer Gemeindeglieder und damit schleichend einhergehend ihre Glaubenseinstellung, obwohl m. E. formal erst einmal das eine vom anderen getrennt zu sehen ist.

Früher sagte man in Thüringen, dass die Diktatur des SED-Regimes die Kirchenaustritte bewirke, weil bekennendes Christsein eine Hemmschwelle für eine Karriere sei. Heute leben wir nun, ohne Feindbild “Sozialismus“, mit einem Grundgesetz, dass die ungehinderte Religionsausübung gewährt, und dennoch müssen absinkende Zahlen in der Kirchenstatistik zur Kenntnis genommen werden. Der in der Begründung augenscheinlich hervorgehobene Satz: “Es gab nichts, was man konkret falsch gemacht habe“, ähnelt wohl sehr einer politischen Aussage der Bundeskanzlerin in einer Regierungserklärung. Eine solche verbale Anpassung tut der Institution Kirche nicht gut, weil sie sich so von ihrem bisher eigenen Handeln distanziert. Das aber bezeugt keinen Mut zum Engagement; doch wie heißt es auf Seite 1 dieser Zeitung eigentlich wegweisend: “Die Vorsehung will versucht werden. Das ist das Geheimnis des Erfolges.“

___

“ Wo keine GÖTTER sind, walten GESPENSTER. “ [Novalis]

GOTT mit UNS

@ IDEE @ AUSFÜHRUNG @ Text und Fotoauswahl @  © PachT @