eine musikalisch-literarische LESUNG im Rahmen der Erfurter HERBSTLESE 2019



Eröffnung und Begrüßung


In der PAUSE hatte ich die Gelegenheit zu einem kurzen GESPRÄCH mit
Prof. B. Schlink, Jurist und Schriftsteller,
über den deutschen FÖDERALISMUS …

Hier noch einmal einige Gedanken dazu
von mir aus dem Jahre 2011:
Meine THESE über den heutigen FÖDERALISMUS : (Veröffentlicht bei >Deutschland today < ; am 05.01.2011)
Die acht möglichen
p o s i t i v e n FÖDERALISMUS – Elemente
werden von den zwei n e g a t i v e n ELEMENTEN dermaßen überlagert,
so dass die POLITIK immer stärker in unversöhnliche Debatten
und damit die gesellschaftlichen Erfordernissen in zuwiderlaufendes Fahrwasser geraten.
___
Das mögliche,
aber doch nur scheinbar ( # ) Positive des Föderalismus
Machtverteilung ( # )
Demokratie
Führungsalternativen
Aufgabennähe ( # )
Bürgernähe
Wettbewerb ( # )
Ausgleich ( # )
Vielfalt
Das offensichtlich Negative des Föderalismus
Uneinheitlichkeit
Kompliziertheit und damit
mangelhafte Überschaubarkeit
hohe Kostenintensität sowie
erheblicher Zeitaufwand
___
[QUELLE: http://www.abipur.de/referate/stat/666213448.html%5D
In der Kürze der Zeit war dennoch festzustellen, dass wir in einigen Punkten übereinstimmende AUFFASSUNGEN hatten.

“Was das (Grund-) GESETZ nicht gebietet,
das verbietet es.“ [Aristoteles]
